Bei einer negativen Bonitätsprüfung kannst du deine Bonität erhöhen, indem du dich bereits im Vorhinein um eine Bürgschaft oder Anzahlung kümmerst. So steigen die Chancen, dass dein Leasingantrag akzeptiert wird.
- Startseite
- Lexikon
- Vario-Leasing
Vario Leasing
Vario-Leasing bezeichnet eine Alternative zur klassischen Finanzierung, indem es die Vorteile einer Finanzierung mit den Vorteilen des Leasings kombiniert. Der Leasingnehmer zahlt während der Leasinglaufzeit eine monatliche Rate und kann nach Vertragsende entscheiden, ob er das Fahrzeug kaufen oder zurückgeben möchte.
Das Besondere: Beim Vario Leasing finanzierst du mit den Leasingraten nicht den Fahrzeugwert, sondern lediglich den tatsächlichen Wertverlust. Dadurch sind die monatlichen Raten häufig spürbar günstiger als bei einer „traditionellen” Finanzierung. Entscheidest du dich jedoch dafür, das Auto zu erwerben, wird in der Regel eine hohe Schlussrate fällig.
Diese Möglichkeiten hat ein Leasingnehmer am Ende des Vario-Leasings:
Rückgabe des Leasingfahrzeugs
Kauf des Leasingfahrzeugs
Anschlussfinanzierung des Leasingfahrzeugs
Die daraus resultierende Flexibilität macht das Vario-Leasing besonders attraktiv und zu einer guten Option, wenn weder Finanzierung noch herkömmliches Leasing passend erscheinen.
Vorteile Vario Leasing
Wer sich für Vario Leasing entscheidet, profitiert unter anderem von diesen Vorteilen:
Rückgabe- bzw. Kaufoption bis kurz vor Vertragsende
flexible Laufzeiten
Möglichkeit zur Autofinanzierung ohne Anzahlung
finanzielle Planungssicherheit durch gleichbleibende Raten und garantierten Kaufpreis
kein Restwertrisiko
Nachteile Vario Leasing
Wie auch beim herkömmlichen Leasing oder einer Finanzierung eignet sich das Vario Leasing nicht für jede Person gleichermaßen. Informiere dich deswegen im Vorhinein gut und entscheide - abhängig von deiner persönlichen Situation und deinen Ansprüchen - welche Option die beste für dich ist.
Ein möglicher Nachteil des Vario-Leasings ist die relativ hohe Schlussrate am Ende der Leasinglaufzeit. Mit ihr begleichst du den noch fälligen Kaufpreis des Fahrzeugs. Beachte außerdem, dass während der gesamten Vertragslaufzeit nicht du, sondern der Leasinggeber Eigentümer des Autos ist. Erst, wenn du dich danach zum Kauf entscheidest, geht es in deinen Besitz über.
Du solltest dir außerdem darüber im Klaren sein, dass der Leasinggeber zunächst einmal davon ausgeht, dass du die Kaufoption am Ende der Vertragslaufzeit in Anspruch nimmst. Ist dies nicht der Fall, wird dafür in der Regel noch einmal eine bestimmte Summe fällig.
Welche Voraussetzungen gibt es beim Vario Leasing?
Für das Vario Leasing gelten ähnliche Voraussetzungen wie für die meisten anderen Leasingarten auch. Dazu gehören:
Wohnsitz in Deutschland
Leasingnehmer ist mindestens 18 Jahre als
regelmäßiges Einkommen
sicheres Arbeitsverhältnis (möglichst keine Probezeit etc.)
positive Bonitätsprüfung
Übrigens:
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch,
die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an
allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de
unentgeltlich erhältlich ist.
** Schnelle, flexible Mobilität mit dem Auto-Abo. In der transparenten monatlichen Abo-Rate
sind alle Kosten des Fahrzeugbetriebs enthalten – außer tanken oder laden
*** Nur für Neukunden vom 14.03.2025 bis 30.04.2025 einlösbar und nur über den Partner FINN.
Der Gesamtrabatt ist max. so hoch wie die erste Rate, jedoch nicht höher als 250€
**** Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Ein Monat entspricht
einem Zeitraum von 30 Tagen; zzgl. einmalig 0,00 - 199,00 EUR Startgebühr. Abhängig von
ausgewählter Vertragsoption gilt eine bindende Mindestlaufzeit von 30 Tagen, 6 Monaten oder
12 Monaten. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag immer automatisch um
jeweils weitere 30 Tage. Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit durch
Rückgabe seines Fahrzeugs an einer SIXT Station ordentlich zu kündigen. Die Fahrzeugrückgabe
an einer SIXT Station gilt dabei als ordentliche Kündigung des bestehenden Vertrags mit
Wirkung nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit zum Ende der am jeweiligen
Rückgabedatum laufenden 30-Tages-Abrechnungsperiode. Eine Kündigung des Vertrages durch SIXT
ist frühestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Vertragsbeginn und beendeter Mindestlaufzeit
möglich. Lieferungen werden mit einer einmaligen Servicegebühr von 199,00 EUR verarbeitet.
Es gelten die Anmietinformationen, die SIXT+ AGB sowie die Allgemeinen Vermietbedingungen
(AGB) der Sixt GmbH & Co Autovermietung KG.