Die wohl bekannteste Auskunftei ist die SCHUFA. Deswegen wird als Synonym zur Bonitätsprüfung oftmals der Ausdruck „SCHUFA-Auskunft" genutzt. Auch die Auskunftei Creditreform ist äußerst bekannt und kommt häufig bei Wirtschaftsauskünften zum Einsatz.
- Startseite
- Lexikon
- Bonitaetspruefung
Leasing Bonitätsprüfung
Eine Bonitätsprüfung gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit eines Leasingnehmers. Sie wird vom Leasinggeber vor Abschluss des Leasingvertrags veranlasst und entscheidet darüber, ob dieser überhaupt zustande kommt.
Was ist Bonität?
Der Begriff Bonität beschreibt die Kreditwürdigkeit einer Person. Dies umfasst die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und vollumfänglich nachzukommen. Das Wort leitet sich vom lateinischen Substantiv „bonitas”, Vortrefflichkeit, ab. Es beinhaltet nicht nur das Imstande-Sein, Zahlungen nachzukommen, sondern auch die Zahlungswilligkeit. Daher fließen zur Überprüfung der Bonität nicht nur wirtschaftliche Daten wie das Bankguthaben oder Einkommen mit ein, sondern auch SCHUFA-Einträge zu angemahnten, nicht beglichenen Forderungen können einer positiven Leasing Bonitätsprüfung entgegenstehen.
Voraussetzungen für eine positive Bonitätsprüfung beim Leasing
Wer privat ein Fahrzeug leasen möchte, muss im Vorhinein eine positive Bonität vorweisen. Hilfreich ist hierfür ein unbefristeter Arbeitsvertrag, der ein regelmäßiges Einkommen belegt. Bei Leasing-Interessierten, die einen befristeten Arbeitsvertrag haben, der eventuell sogar noch eher endet als der Leasingvertrag, gestaltet sich eine positive Bonitätsprüfung im Allgemeinen schwierig. Gleiches gilt für Minijobber und unter Umständen sogar Angestellte, die sich noch in der Probezeit befinden.
Voraussetzungen, um einen Leasingvertrag abzuschließen, sind:
keine negativen SCHUFA-Einträge
regelmäßiges Einkommen deutlich höher als monatliche Leasingrate
positive Bonität / positive SCHUFA-Auskunft
mind. 18 Jahre alt
wohnhaft in Deutschland
Bonitätsprüfung für Gewerbeleasing: Diese Voraussetzungen gelten
Generell gelten für eine positive Bonitätsprüfung beim Gewerbeleasing dieselben Voraussetzungen wie beim Privatleasing. Um die Kreditwürdigkeit nachzuweisen, holt der Leasinggeber jedoch meist nicht nur eine Auskunft über die Bonität des Unternehmens, sondern auch des Inhabers ein.
Zusätzlich verlangen die Leasinggesellschaften häufig eine sogenannte Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Sie informiert über die Ertragssituation eines Unternehmens und beeinflusst die Bonitätsprüfung damit ebenfalls. Einige Leasinggesellschaften schließen bestimmte Gesellschaftsformen kategorisch aus. So akzeptiert die Volkswagen Leasing beispielsweise generell keine UGs (Unternehmergesellschaften). Informiere dich also bereits im Vorhinein genau, welche Bedingungen gelten.
Noch mehr Informationen zu Voraussetzungen beim Leasing von Privat- und Gewerbekunden findest du in unserem Artikel zu Leasingvoraussetzungen.
Wie läuft eine Leasing Bonitätsprüfung ab?
Damit eine Leasinggesellschaft die Bonität eines Leasingnehmers überprüfen kann, holt sie Informationen bei sogenannten Auskunfteien ein. Anhand verschiedener Bonitätsdaten wird nun ein individueller Bonitätsscore erstellt. Dieser informiert über das bisherige Zahlungsverhalten einer Person und gibt eine Einschätzung zur Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass diese ihren Zahlungen nachkommt.
Der Bonitätsscore berücksichtigt unter anderem diese Daten:
Inkassodaten
aktuelle Kreditverpflichtungen
ggf. Insolvenzverfahren
positive / negative Zahlungserfahrungen
Gerichtsdaten
Übrigens:
Durch eine Selbstauskunft stellst du der Leasinggesellschaft darüber hinaus relevante Informationen zur Verfügung, beispielsweise zu laufenden Mietausgaben oder Unterhaltsverpflichtungen. Im Anschluss werden die vorliegenden Daten geprüft und über eine positive beziehungsweise negative Bonität entschieden.
Warum gibt es eine Bonitätsprüfung beim Leasing?
Der Leasinggeber hat ein Interesse an der Kreditwürdigkeit eines potenziellen Leasingnehmers, um dessen Zahlungsfähigkeit und -moral besser einzuschätzen. Natürlich möchte er wissen, ob dieser in der Lage ist, die monatlichen Leasingraten pünktlich zu zahlen. Er schützt sich durch eine Bonitätsprüfung vor ausfallenden Zahlungen, gleichzeitig aber auch den Leasingnehmer vor einer Überschuldung durch Abschluss eines Leasingvertrags.
Leasing Bonität selbst prüfen: Geht das?
Jeder kann bei einer Auskunftei, zum Beispiel der SCHUFA, selbst eine Bonitätsprüfung gegen eine Gebühr beantragen.
So prüfst du, ob:
Mahnungen bestehen,
versäumt wurde, frühere Einträge zu löschen oder
sich sogar fehlerhafte Einträge finden lassen.
Dieser Schritt ist besonders sinnvoll, wenn eine Leasinggesellschaft den Leasingvertrag abgelehnt hat, die Bonitätsprüfung also negativ ausfiel und als Ursache negative SCHUFA-Einträge genannt werden. Unter Umständen lassen sich so nicht korrekte oder veraltete Informationen aufspüren und korrigieren.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch,
die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an
allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de
unentgeltlich erhältlich ist.
** Schnelle, flexible Mobilität mit dem Auto-Abo. In der transparenten monatlichen Abo-Rate
sind alle Kosten des Fahrzeugbetriebs enthalten – außer tanken oder laden
*** Nur für Neukunden vom 14.03.2025 bis 30.04.2025 einlösbar und nur über den Partner FINN.
Der Gesamtrabatt ist max. so hoch wie die erste Rate, jedoch nicht höher als 250€
**** Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Ein Monat entspricht
einem Zeitraum von 30 Tagen; zzgl. einmalig 0,00 - 199,00 EUR Startgebühr. Abhängig von
ausgewählter Vertragsoption gilt eine bindende Mindestlaufzeit von 30 Tagen, 6 Monaten oder
12 Monaten. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag immer automatisch um
jeweils weitere 30 Tage. Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit durch
Rückgabe seines Fahrzeugs an einer SIXT Station ordentlich zu kündigen. Die Fahrzeugrückgabe
an einer SIXT Station gilt dabei als ordentliche Kündigung des bestehenden Vertrags mit
Wirkung nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit zum Ende der am jeweiligen
Rückgabedatum laufenden 30-Tages-Abrechnungsperiode. Eine Kündigung des Vertrages durch SIXT
ist frühestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Vertragsbeginn und beendeter Mindestlaufzeit
möglich. Lieferungen werden mit einer einmaligen Servicegebühr von 199,00 EUR verarbeitet.
Es gelten die Anmietinformationen, die SIXT+ AGB sowie die Allgemeinen Vermietbedingungen
(AGB) der Sixt GmbH & Co Autovermietung KG.