Welche Eigenschaften sollte ein Auto für Fahranfänger mitbringen?

Das erste eigene Auto ist ein wichtiger Meilenstein im Leben und steht oftmals für ein hohes Maß an Freiheit und Individualität. Auf einmal ist es möglich, zu jeder Zeit mobil zu sein und das ganz unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem elterlichen Wagen.

Kein Wunder also, dass die Fahrzeugsuche für viele gar nicht schnell genug starten kann. Ob für den Weg zur Ausbildung oder zur Uni oder einfach nur für die ersten eigenen Trips - das eigene Auto muss viele verschiedene Ansprüche erfüllen. Bei der großen Auswahl am Markt kann es so mitunter schon mal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammengestellt, die bei der Suche nach einem Fahrzeug für Fahranfänger eine wichtige Rolle spielen.

Preis

Der Preis steht verständlicherweise vor allem bei jungen Autokäufern häufig im Fokus der Fahrzeugsuche, gerade wenn Lehrlings-Gehalt oder Nebenjobs im Moment kein großes Budget zulassen. Überlege im Vorhinein gut, ob du finanziell für ein eigenes Auto bereit bist. Der Kauf eines Gebrauchtwagens stellt hier eine beliebte Option dar, um den eigenen Geldbeutel zu schonen.

Vergiss jedoch nicht, dass auch der Fahrzeugunterhalt Kosten verursacht. Werkstatt- und Reparaturkosten müssen ebenso eingeplant werden wie Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Tank- oder Ladekosten und kleinere Posten wie Maut oder die anfallende Autowäsche.

Sicherheit

Wer ausschließlich auf einen niedrigen Preis achtet, sollte dringend aufpassen, dass das Auto für den Fahranfänger dennoch über ein hohes Maß an Sicherheit verfügt - eine bisweilen knifflige Angelegenheit! In der Regel gilt nämlich leider: je älter das Fahrzeug, desto geringer die Sicherheitsausstattung. Dabei profitieren gerade unerfahrene Fahrer von der Unterstützung von Assistenzsystemen. Wir empfehlen, ausschließlich einen Wagen mit den folgenden Standardfunktionen zu wählen:

  • ESP

  • ABS

  • Airbags

Weitere Features wie Müdigkeitserkennung, Bremsassistent oder Kollisionswarner und vieles mehr sind natürlich - wann immer finanziell möglich - darüber hinaus empfehlenswert.

Gut zu wissen:

Gemeinhin sagt man, dass sich die Sicherheit von Fahrzeugen in den späten 2000er-Jahren insgesamt erheblich verbesserte. Entscheidest du dich also für einen Gebrauchtwagen, ist es sinnvoll, dich bei der Suche auf Modelle aus dieser Zeit und später zu konzentrieren.

Fahrzeuggröße und Leistung

Gerade, wer noch nicht über eine lange Fahrpraxis verfügt, profitiert von einer kompakten Autogröße und einer guten Rundumsicht. So sind auch kleine Parklücken und enge Straßenverhältnisse entspannt zu meistern.

Zusätzliches Plus: Wer ein kleines Auto fährt, freut sich in der Regel über einen niedrigeren Preis und geringere Sprit- beziehungsweise Ladekosten. Sparen kannst du hier auch, wenn es um die Kosten für deine Versicherung geht, denn: Entscheidest du dich zusätzlich für eine überschaubare Leistung, wird das gern von den Versicherungen gesehen und die Beiträge halten sich vor allem im Vergleich mit sehr PS-starken Modellen oftmals in Grenzen.

Überlege bereits vor dem Kauf, wo du aller Voraussicht nach die meiste Zeit über unterwegs sein wirst. Bist du als Fahranfänger vor allem in der Innenstadt auf Tour, reicht eventuell bereits ein 80 PS starker Kleinwagen. Für Überlandfahrten oder wenn du oft Strecken auf der Autobahn zurücklegst, lohnt sich jedoch vielleicht ein Motor mit mehr Power.

Verlässlichkeit und Qualität

Wer sich für einen Wagen entscheidet, hofft immer geringe Werkstattkosten und damit ein hohes Maß an Verlässlichkeit - egal ob Fahranfänger oder nicht. Zwar kann niemand voraussagen, ob und wann ein Fahrzeug eine Panne hat und repariert werden muss, doch im Normalfall schneiden moderne Fahrzeuge hier besser ab.

Wäge also ab, ob es sich lohnt, eine etwas größere Summe beim Kauf zu investieren, dafür aber im Nachhinein Kosten für die Reparatur zu sparen oder ob du dich für einen preiswerten Wagen entscheidest und du dann hingegen im Fall der Fälle noch Budget für unvorhergesehene Ausgaben übrig hast.

Autos für Fahranfänger - Was sagt der ADAC?

Natürlich hat sich auch der ADAC mit der Thematik beschäftigt und hierfür Kriterien bestimmt, die für Fahranfänger beim Kauf von speziell gebrauchten Modellen wichtig sind. Wir haben diese im Folgenden für dich zusammengetragen, damit du dich bei deiner eigenen Recherche an den Punkten orientieren kannst.

  • Zuverlässige Technik

  • Günstige Haftpflichtversicherung, maximal Klasse 19

  • nicht älter als Baujahr 2000

  • ESP

  • Kopf-, Seiten- und Frontairbags

  • mind. 4 Sterne im Crash- und Ecotest

  • weniger als 150.000 km Laufleistung

Hinweis:

Der ADAC nennt als weiteren Punkt einen Kaufpreis von maximal 7.000 Euro. Aufgrund der aktuellen Marktsituation kann es sein, dass der Preis für einige Modelle daher über dieser Summe liegt. Mach dich am besten selbst auf die Suche und nutze unsere GoLeasy-Suchmaske, um direkt weitere für dich wichtige Kriterien festzulegen.

Welche Modelle eignen sich für Fahranfänger?

Natürlich bietet der Markt zahlreiche Möglichkeiten, um das passende Modell für einen Führerschein-Neuling zu finden. Dabei ist es jedoch manchmal gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Im Folgenden stellen wir dir einige Optionen vor, die die oben genannten Kriterien erfüllen.

Opel Corsa

Wer sich zum Kauf eines Opel Corsa entscheidet, entscheidet sich gleichzeitig für einen wahren Klassiker. Klein, wendig und zuverlässig sind nur einige der Qualitäten, die der Rüsselsheimer mitbringt und die ihn so zu einem geeigneten Auto für Fahranfänger machen.

Vor allem die neuen Generationen überzeugen zusätzlich mit zahlreichen Sicherheits- und Assistenzsystemen. Aktuell ist das Modell als reiner Benziner, als Mild-Hybrid sowie unter dem Namen Corsa-e als vollelektrische Ausführung erhältlich.

Honda Jazz

Im Jahr 2023 spendierte Honda seinem Jazz ein Facelift der nun bereits fünften Modellgeneration. Das Modell leistete Pionierarbeit, denn mit Erscheinen der damals dritten Generation war der Japaner der damals erste Kleinwagen mit Hybridantrieb.

Besonders hervorzuheben ist hier das gut durchdachte Raumangebot. So finden im Honda Jazz auch mehrere erwachsene Personen bequem Platz. Dank der variablen Rückbank transportierst du hier sogar Fahrräder - eine eher seltene Qualität im Kleinwagensegment.

Audi A1 

Fahranfänger und Audi - passt das überhaupt zusammen? Natürlich steht die Marke nicht nur für besonders qualitativ hochwertige Fahrzeuge, sondern damit einhergehend auch für in der Regel höherpreisige Modelle. Der Audi A1 erfüllt mit seiner kompakten Größe, der Verlässlichkeit sowie dem sicheren Fahrverhalten nahezu alle Ansprüche an ein Auto für Fahranfänger.

Könnte das Modell als Neuwagen jedoch das Budget sprengen, bieten sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt in der Regel attraktive Angebote für den A1. Bedenke jedoch, dass hier auf der Rückbank lediglich zwei Personen statt der oftmals üblichen drei Platz finden.

Tipp:

In unserem Ratgeberartikel „Tipps zum Gebrauchtwagenkauf” verraten wir dir, worauf du unbedingt achten solltest, wenn du dich für den Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs entscheidest.

Wer über die nötigen finanziellen Mittel verfügt, kann mit einem Neuwagen vor allem in Hinblick auf moderne Sicherheitssysteme nichts falsch machen. Auch der Verbrauch ist hier meist niedriger als bei älteren Modellen und der Fahrkomfort lässt oft nichts zu wünschen übrig. Dennoch sollte man bedenken, dass Fahranfänger noch nicht über eine routinierte Fahrpraxis verfügen und Dellen sowie Kratzer eventuell bei einem gebrauchten Fahrzeug nicht ganz so ärgerlich sind wie bei einem Neuwagen.

Bei der riesigen Auswahl an Fahrzeugen ist es schwer, das eine perfekte Auto für Führerschein-Neulinge zu krönen. Sinnvoll ist immer ein Modell, das eine gute Kombination aus einer soliden Sicherheitsausstattung, einer hohen Zuverlässigkeit und einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.

Natürlich gibt es hier keine pauschale Regel, doch man sollte sich die Frage stellen, ob etwa ein 300 PS starker Motor für einen ungeübten Fahrer die richtige Wahl ist. Wird das Fahrzeug beispielsweise vorrangig in der Stadt gefahren, reichen oftmals Modelle mit zwischen 80 und 100 PS vollkommen aus.