Um deine THG-Quote verkaufen zu können, musst du sicherstellen, dass du als Fahrzeughalter in der Zulassungsbescheinigung deines Elektroautos eingetragen bist.
- Startseite
- Leasing
- Privat
- E-Auto
Elektroauto Leasing für Privatkunden
Wir durchsuchen für dich die Portale der größten Leasinganbieter und stellen dir ihre E-Auto Angebote vor – für jede Marke und jedes Budget.
ab
47,95 €
mtl.
0,32 LF
Vorteile: Warum lohnt sich E-Auto Leasing für Privatkunden?
Elektroauto Leasing funktioniert für Privatkunden grundsätzlich genau wie das Leasing von Verbrennern: Du zahlst mit der monatlichen Leasingrate für die Nutzung deines Fahrzeugs und wirst für die Dauer der Vertragslaufzeit (in der Regel zwischen 12 und 48 Monate) zum Fahrzeughalter. Anders als beim Barkauf oder der Finanzierung bleibt der Leasinganbieter der Eigentümer, an den du den Wagen zum Ende des Vertrags einfach zurückgibst.
Darum lohnt sich Leasing für Privatkunden:
Finanzielle Planungssicherheit durch fest vereinbarte Leasingraten
Flexible Vertragslaufzeiten
Niedrige Anschaffungskosten
Günstigere Monatsraten als bei der klassischen Kfz-Finanzierung
Niedrige Instandhaltungskosten (v. a. beim Neuwagenleasing)
Flexible Leasingkonditionen
Aktuelle Fahrzeugmodelle mit modernster Ausstattung
Kein Planungsaufwand beim Verkauf
Kein Risiko des Wertverlustes
Elektroauto Privatleasing ist risikoarm und flexibel
Mit der stetigen Weiterentwicklung, die auf dem Markt für E-Autos herrscht, ergibt ein flexibler Leasingvertrag mit einer Laufzeit zwischen 1 und 1 Monaten für Privatkunden besonders viel Sinn. Schließlich fällt der Wert eines E-Autos besonders drastisch, sobald sich höhere Reichweiten und Batteriekapazitäten auf dem Markt etablieren. Die hohen Fördersummen, die man sich als Privatkunde bei der Erstzulassung seines E-Autos sichert, erschweren den Wiederverkauf eines gebrauchten E-Autos zusätzlich.
Anstatt sich langfristig auf einen bestimmten Wagen festzulegen, ist man mit einem Leasingfahrzeug sehr viel flexibler aufgestellt: Du hast die Möglichkeit, alle 1 bis 2 Jahre auf einen neuen Elektrowagen umzusteigen, nutzt dabei die aktuellste (Akku-)Technik, und trägst dabei nicht das Risiko eines Wertverlustes.
Darum lohnt es sich, ein E-Auto zu leasen:
Erster Schritt in Richtung E-Mobilität
Dank kurzer Laufzeiten bist du immer auf dem neuesten technischen Stand
Risiko für Wertverlust des E-Autos liegt beim Anbieter
E-Autos Laden ist günstiger als klassisches Tanken
Möglichkeit zum Verkauf der THG-Quote
Keine Kfz-Steuer bis 2030 (bei unter 95 Gramm CO₂ / km)
Die THG-Quote: 350 € für private Leasingkunden
Mineralölunternehmen müssen seit dem Jahr 2015 eine feste Treibhausgasquote (auch THG-Quote) für CO₂-Einsparungen erfüllen. Da du mit deinem geleasten E-Auto mit jeder Fahrt CO₂ einsparst, kannst du deine Quote an eines dieser Unternehmen verkaufen.
Wichtig:
Welche Kosten kommen beim privaten E-Auto Leasing auf mich zu?
E-Auto Leasing lohnt sich nicht nur für die moderne Ausstattung und den umweltfreundlichen Antrieb: Staatliche Förderprogramme und günstige Angebote sichern dir beim Leasing auch als Privatkunde einen Kostenvorteil. Wie sich die monatlichen Leasingraten und die Gesamtkosten beim Privatleasing zusammensetzen, hängt dabei von mehreren Faktoren ab:
Modell, Marke und Ausstattung des Elektrofahrzeugs
Laufzeit des Leasingvertrags
Ersparnisse durch Förderungen und Steuervorteile
Neuwagen oder Gebrauchtwagen
Höhe der Anzahlung
Wartung & Inspektion
Steuern & Versicherung
Kilometerkosten bzw. Freikilometer pro Jahr
Überführungs- & Rückgabekosten
Zusatzkosten durch Mängel bei Rückgabe
Sonstige Nebenkosten
Eine ganz zentrale Rolle spielt natürlich das Modell, für das du dich beim Leasing entscheidest. Vom Kleinwagen bis zur Limousine fallen natürlich auch unterschiedlich hohe monatliche Leasingraten an. Viele Elektroautos (v. a. Kleinwagen) sind für unter 200 € im Monat verfügbar.
Kilometer- oder Restwertleasing: Was lohnt sich beim Privatleasing für E-Auto?
Standardmäßig werden die monatlichen Leasingraten für ein Elektroauto heutzutage nach einer vorgegebenen Kilometerleistung berechnet, die während der Laufzeit nicht überschritten werden darf. Beim sogenannten Kilometerleasing fallen also erst Zusatzkosten für Mehrkilometer an, wenn du mit deinem E-Auto diese Kilometergrenze überschreitest – das Restwertrisiko trägt der Leasinganbieter. Für Kunden ist dieses Leasingmodell besonders überschaubar und sehr risikoarm.
In seltenen Fällen werden Leasingraten auch auf Basis des geschätzten Restwertes berechnet. Nachzahlungen müssen vom Kunden geleistet werden, wenn der Wagenwert zum Vertragsende unter der ursprünglichen Schätzung liegt. Das Risiko liegt also beim Leasingnehmer. Da die Wertentwicklung eines E-Autos besonders schwer vorauszusagen ist, raten wir vom sogenannten Restwertleasing ab.
Worauf muss ich beim privaten E-Auto-Leasing achten?
Um als Privatperson einen Leasingvertrag für ein Elektroauto abzuschließen, musst du bei den meisten Anbietern nur wenige grundsätzliche Voraussetzungen erfüllen:
Mindestalter von 18 Jahren
Wohnsitz in Deutschland
Positive Bonität bzw. SCHUFA-Auskunft
Festes Einkommen oder eine entsprechende Bürgschaft (Höhe in Abhängigkeit von der Leasingrate und dem Wert des Auto)
Der Einstieg in einen Leasingvertrag ist also vergleichsweise einfach. Umso wichtiger ist es, dir schon vorab einen Überblick über die Vertragskonditionen zu verschaffen, um tatsächlich das beste Leasing Angebot zu buchen. Im Leasingvertrag sind deshalb auch die folgenden Eckdaten für dich aufgeschlüsselt:
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Vertragslaufzeit / Nutzungszeitraum (z. B. 12 / 24 / 36 Monate)
Monatliche Leasingrate (inkl. Kostenaufschlüsselung, E-Auto-Prämien und Förderungen)
Modell, Ausstattung und technische Details des Elektrofahrzeugs
Inbegriffene Fahrleistung (beim Kilometerleasing)
Geschätzter Restwert bei der Rückgabe (beim Restwertleasing)
Vorgaben für die Fahrzeugrückgabe
Sonderzahlungen (z. B. Anzahlung, Mehr-/Minderkilometer, Versicherungskosten, Überführung)
Ganz besonders wichtig ist die richtige Versicherung: Als Fahrzeughalter bist du nämlich auch beim Leasing für die korrekte Absicherung deines Fahrzeuges verantwortlich. Wenn du sie dir nicht als Teil eines Full-Service Leasing-Pakets sicherst, solltest du dich mit einer Teil- bzw. Vollkaskoversicherung sowie einer GAP-Versicherung vor Schadensersatzansprüchen schützen.
Die GAP-Versicherung ist für geleaste E-Autos besonders wichtig: Im Fall eines Totalschadens kommt sie nämlich für die Differenz zwischen Restwert und Neuwert auf, die von einer Vollkaskoversicherung nicht übernommen wird und in der Regel auch nicht über bereits geleistete Leasingratenzahlungen gedeckt ist.
Welche Laufzeiten gelten beim privaten Elektroauto Leasing?
Damit sich das Leasing für Privatkunden lohnt, sollte die Laufzeit weder zu kurz, noch zu lang angesetzt werden.
Private Leasingverträge, die länger als 2 Jahre gehen, sind in der Regel auch etwas teurer. Wir empfehlen deshalb, dich bei deiner Suche nach Angebote mit einer Laufzeit von 24 Monaten umzusehen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch,
die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an
allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de
unentgeltlich erhältlich ist.
** Schnelle, flexible Mobilität mit dem Auto-Abo. In der transparenten monatlichen Abo-Rate
sind alle Kosten des Fahrzeugbetriebs enthalten – außer tanken oder laden
*** Nur für Neukunden vom 14.03.2025 bis 30.04.2025 einlösbar und nur über den Partner FINN.
Der Gesamtrabatt ist max. so hoch wie die erste Rate, jedoch nicht höher als 250€
**** Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Ein Monat entspricht
einem Zeitraum von 30 Tagen; zzgl. einmalig 0,00 - 199,00 EUR Startgebühr. Abhängig von
ausgewählter Vertragsoption gilt eine bindende Mindestlaufzeit von 30 Tagen, 6 Monaten oder
12 Monaten. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag immer automatisch um
jeweils weitere 30 Tage. Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit durch
Rückgabe seines Fahrzeugs an einer SIXT Station ordentlich zu kündigen. Die Fahrzeugrückgabe
an einer SIXT Station gilt dabei als ordentliche Kündigung des bestehenden Vertrags mit
Wirkung nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit zum Ende der am jeweiligen
Rückgabedatum laufenden 30-Tages-Abrechnungsperiode. Eine Kündigung des Vertrages durch SIXT
ist frühestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Vertragsbeginn und beendeter Mindestlaufzeit
möglich. Lieferungen werden mit einer einmaligen Servicegebühr von 199,00 EUR verarbeitet.
Es gelten die Anmietinformationen, die SIXT+ AGB sowie die Allgemeinen Vermietbedingungen
(AGB) der Sixt GmbH & Co Autovermietung KG.