GoLeasy Logo

Kündbarer Leasingvertrag

Bei einem kündbaren Leasingvertrag vereinbaren Leasinggeber und Leasingnehmer bereits bei Vertragsabschluss Konditionen für eine eventuelle vorzeitige Beendigung des Leasingverhältnisses. Diese wiederkehrenden einseitigen Kündigungsrechte seitens des Leasingnehmers machen kündbare Leasingverträge zu einer Sonderform des normalen Leasingvertrags. In der Praxis bilden sie eher die Ausnahme. Sie zeichnen sich jedoch durch eine hohe Flexibilität aus und eignen sich vor allem für Personen, die sich die Option einer kürzeren Vertragslaufzeit offen halten möchten.

Teilamortisationsvertrag mit Kündigungsrecht - Aufbau eines kündbaren Leasingvertrags

Als Teilamortisationsvertrag mit Kündigungsrecht, darf ein kündbarer Leasingvertrag zwar vor Ende der Leasinglaufzeit, nicht aber vor Ablauf der Grundmietzeit - auch Grundleasingzeit - beendet werden. Diese orientiert sich an der sogenannten 40 % - 90 %-Regelung. Demnach sollte die Grundmietzeit mindestens 40 %, aber höchstens 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer gemäß der AfA-Tabelle betragen. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für einen neuen PKW beträgt momentan 6 Jahre.

Ein kündbarer Leasingvertrag enthält darauf aufbauend definierte Kündigungstermine und -optionen und damit verbundene Abschlusszahlungen, die je nach Kündigungszeitpunkt unterschiedlich hoch ausfallen.

Tipp:

Erfahre mehr zum Thema in unserem Ratgeberartikel “Leasingvertrag vorzeitig beenden”!

Vorteile kündbarer Leasingvertrag

  • Flexibilität: Du musst dich bei Abschluss des Leasingvertrags noch nicht entscheiden, wie lange du tatsächlich an das Fahrzeug gebunden sein möchtest. 

  • Geringes Risiko: Durch einen kündbaren Leasingvertrag kannst du auf unvorhergesehene Ereignisse, wie eine Änderung der Marktsituation o.ä. reagieren und bist nicht fest an einen Vertrag gebunden. 

  • Kündbarer Leasingvertrag mit Kaufoption: Nach Ablauf der Leasinglaufzeit kannst du dich entscheiden, ob du das Fahrzeug zurückgibst oder es erwirbst. Die Kaufoption muss dazu als Ankaufsrecht im Vertrag verankert sein.

Ein kündbarer Leasingvertrag enthält festgelegte Termine und damit verbundene Abschlusszahlungen, zu denen der Leasingnehmer seinen Leasingvertrag kündigen kann. Er bildet somit eine Sonderform des „normalen” Leasingvertrags, bei dem eine Kündigung in der Regel nur sehr schwer durchsetzbar und in jedem Falle mit einer hohen Abstandszahlung verbunden ist.

Normalerweise kannst du deinen laufenden Leasingvertrag nicht oder nur sehr schwer kündigen, da der Leasinggeber andernfalls ein Verlustgeschäft machen würde. Sollte dieser einem Aufhebungsvertrag dennoch zustimmen, werden meist sehr hohe Zahlungen fällig, die in etwa der Höhe der noch ausstehenden Leasingraten entsprechen. Eine außerordentliche Kündigung ist jedoch unter bestimmten Umständen, wie Diebstahl oder Totalschaden des Fahrzeugs, möglich.

GoLeasy Logo
Copyright 2025 GoLeasy | Alle Rechte vorbehalten

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
** Schnelle, flexible Mobilität mit dem Auto-Abo. In der transparenten monatlichen Abo-Rate sind alle Kosten des Fahrzeugbetriebs enthalten – außer tanken oder laden
*** Nur für Neukunden vom 14.03.2025 bis 30.04.2025 einlösbar und nur über den Partner FINN. Der Gesamtrabatt ist max. so hoch wie die erste Rate, jedoch nicht höher als 250€
**** Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Ein Monat entspricht einem Zeitraum von 30 Tagen; zzgl. einmalig 0,00 - 199,00 EUR Startgebühr. Abhängig von ausgewählter Vertragsoption gilt eine bindende Mindestlaufzeit von 30 Tagen, 6 Monaten oder 12 Monaten. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag immer automatisch um jeweils weitere 30 Tage. Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit durch Rückgabe seines Fahrzeugs an einer SIXT Station ordentlich zu kündigen. Die Fahrzeugrückgabe an einer SIXT Station gilt dabei als ordentliche Kündigung des bestehenden Vertrags mit Wirkung nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit zum Ende der am jeweiligen Rückgabedatum laufenden 30-Tages-Abrechnungsperiode. Eine Kündigung des Vertrages durch SIXT ist frühestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Vertragsbeginn und beendeter Mindestlaufzeit möglich. Lieferungen werden mit einer einmaligen Servicegebühr von 199,00 EUR verarbeitet. Es gelten die Anmietinformationen, die SIXT+ AGB sowie die Allgemeinen Vermietbedingungen (AGB) der Sixt GmbH & Co Autovermietung KG.