GoLeasy Logo

Herstellerleasing

Von Herstellerleasing spricht man, wenn der Leasinggeber gleichzeitig auch Hersteller des Leasingfahrzeugs ist. Häufig wird das Leasinggeschäft dann über Tochtergesellschaften oder unternehmenseigene Banken abgewickelt, über die du natürlich nur Fahrzeuge der jeweils eigenen Marke leasen kannst.

Nahezu jeder Autohersteller bietet Privat- und Gewerbekunden heutzutage Leasingverträge im Rahmen von Herstellerleasing an. Beispiele für dabei agierende Tochterunternehmen sind etwa die Volkswagen Leasing GmbH oder die Mercedes-Benz Bank AG.

Gut zu wissen:

Häufig beinhaltet das markengebundene Herstellerleasing auch einen Full-Service-Vertrag.

Aus Herstellersicht: Warum gibt es Herstellerleasing?

Autohersteller nutzen das Herstellerleasing als Mittel zur Absatzsteigerung, ähnlich wie Kredite beim Autokauf. Da externe Banken immer an einem Finanzgeschäft interessiert sind, findest du bei ihnen lediglich Leasingangebote, die sich für sie auch wirklich rechnen. An den Hersteller gebundene Banken verfolgen jedoch auch andere Interessen, wie eben die Steigerung des Absatzes. Das heißt, es kann sogar vorkommen, dass die Bank bei bestimmten Angeboten “drauf zahlt” und ihren Leasingnehmern dadurch besonders attraktive Angebote macht.

Gleichzeitig ist Herstellerleasing ein probates Mittel, um den Absatz zu steuern: Sind nämlich die Absatzzahlen eines bestimmten Modells zu niedrig, tragen gezielte und besonders attraktive Leasingangebote zu deren Steigerung bei. 

Aus Kundensicht: Für wen ist Herstellerleasing geeignet?

Sowohl Privat- als auch Gewerbekunden können attraktive Leasingangebote beim Herstellerleasing finden. Vor allem Unternehmen nutzen diese Möglichkeit häufig in Form des Flottenleasings, um nicht den gesamten Fuhrpark finanzieren und so Kapital binden zu müssen. Wer ein Auto einer bestimmten Marke leasen möchte, ist mit dem Herstellerleasing gut beraten.

Herstellerleasing-Angebote richten sich zumeist an Privat- und Gewerbekunden gleichermaßen. Vor allem in Kombination mit einem Full-Service-Vertrag ist die finanzielle Planungssicherheit relativ hoch. Damit eignet sich diese Art des Leasings für alle Personen, die für einen bestimmten Zeitraum einen Neuwagen fahren, diesen aber nicht erwerben möchten. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Flottenleasing, bei dem Unternehmen ihre Fahrzeuge leasen und somit kein Kapital durch den Kauf binden müssen.

Beim Herstellerleasing ist der Hersteller gleichzeitig Leasinggeber. Im Rahmen des weit verbreiteten Kilometerleasings trägt immer der Leasinggeber das Restwertrisiko. Leasinggeber und Leasingnehmer vereinbaren hierbei eine jährliche Fahrleistung, die zweiterer während der Vertragslaufzeit nicht überschreiten darf. Somit kann der Restwert, der eng an die gefahrenen Kilometer eines Fahrzeugs gebunden ist, relativ konkret bestimmt werden.

GoLeasy Logo
Copyright 2025 GoLeasy | Alle Rechte vorbehalten

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
** Schnelle, flexible Mobilität mit dem Auto-Abo. In der transparenten monatlichen Abo-Rate sind alle Kosten des Fahrzeugbetriebs enthalten – außer tanken oder laden
*** Nur für Neukunden vom 14.03.2025 bis 30.04.2025 einlösbar und nur über den Partner FINN. Der Gesamtrabatt ist max. so hoch wie die erste Rate, jedoch nicht höher als 250€
**** Sämtliche Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Ein Monat entspricht einem Zeitraum von 30 Tagen; zzgl. einmalig 0,00 - 199,00 EUR Startgebühr. Abhängig von ausgewählter Vertragsoption gilt eine bindende Mindestlaufzeit von 30 Tagen, 6 Monaten oder 12 Monaten. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag immer automatisch um jeweils weitere 30 Tage. Der Kunde ist berechtigt, das Vertragsverhältnis jederzeit durch Rückgabe seines Fahrzeugs an einer SIXT Station ordentlich zu kündigen. Die Fahrzeugrückgabe an einer SIXT Station gilt dabei als ordentliche Kündigung des bestehenden Vertrags mit Wirkung nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit zum Ende der am jeweiligen Rückgabedatum laufenden 30-Tages-Abrechnungsperiode. Eine Kündigung des Vertrages durch SIXT ist frühestens nach Ablauf von 3 Monaten nach Vertragsbeginn und beendeter Mindestlaufzeit möglich. Lieferungen werden mit einer einmaligen Servicegebühr von 199,00 EUR verarbeitet. Es gelten die Anmietinformationen, die SIXT+ AGB sowie die Allgemeinen Vermietbedingungen (AGB) der Sixt GmbH & Co Autovermietung KG.